Autor |
Thema  |
|
hmfjd
Schweiz
2 Beiträge |
Erstellt am: 11.07.2007 : 21:11:58 Uhr
|
Hallo, mein Mann und ich haben 2 Kinder, resp das 2te kommt in wenigen Wochen zur Welt. Mein Mann arbeitet Nachmittags und ich werde gegen ende Jahr wieder 100% arbeiten. Das Au-Pair wäre ca 6 Std mit den Kleinen unter der Woche alleine. Ich selber habe mal als Au-Pair gearbeitet und denke nicht, dass es von der Au-Pair seite ein Problem wäre.
Allerdings habe ich mich beim Arbeitsamt erkundigt und das Au-Pair dürfte laut Beschreibung nicht mehr als 5 Std arbeiten, hätte sFr. 600 Taschengeld (finde ich als minimum ok), davon müsste man aber AHV abziehen und falls das Au-Pair vom Ausland kommt wäre man selber für die Quellensteuer zuständig, man muss eine Krankenversicherung und Unfallversicherung abschliessen, das Au-Pair muss mind 4 Std pro Woche in die Sprachschule (wobei 50% vom Au-Pair bezahlt werden sollte) etc.
Wie habt ihr das geregelt? Ich finde Au-Pair eine supersache wo wirklich viel ausgetauscht werden kann, doch wie funktioniert das mit der Anmeldung etc? Au-Pair finden ist kein Problem, doch alle Dokumente etc...
Vielen Dank für eure Hilfe! Liebe Grüsse hmfjd |
|
midwife
71 Beiträge |
Erstellt am: 12.07.2007 : 11:21:14 Uhr
|
Hallo
Bin in praktisch derselben Situation und habe mittlerweile alles schriftliche geregelt. Unser künftiges Au Pair kommt aus den USA und wird für 1 Jahr bei uns bleiben. Als Erstes bekam ich vom Au Pair ein Versprechen, dass sie auch wirklich bei uns arbeiten möchte und vice-versa. Dann gings los mit Bewilligungen, Arbeitsvertrag etc. da ich ja keine Schwarzarbeit unterstützen wollte.
Auf der website des Arbeitsamtes kannst du alle nötigen Formulare downloaden (www.arbeitsbewilligungen.zh.ch/internet/vd/awa/e_workpermits2/de/bewilligungen_noneu/aupair_de.html) Aber Achtung! Der Mindestlohn beträgt neu Fr. 700.00 exkl. Essenspauschale von Fr. 150.00. Das heisst, bar ausgezahlter Lohn ist minimum Fr. 850.00. Alles andere das du geschrieben hast ist korrekt und es wird von der Immigration und dem AWA auch darauf bestanden.
Am besten arbeitet ihr zuerst einen Vertrag aus. Alle nötigen Angaben für die Bewilligungen soll sie auch machen und dann kannst du die Formulare ausfüllen und was von ihr unterschrieben werden muss an ihre Adresse schicken. Nachdem das Au Pair alles ebenfalls unterzeichnet hat, retourniert sie es wieder an dich und du leitest alles weiter an das Arbeitsamt. Ist es für das Arbeitsamt ok wird es automatisch an das Migrationsamt in Bern geschickt um dort noch den Segen zu bekommen.
Ich habe sonst eine Vorlage für den Vertrag in Englisch, vor einer Woche frisch abgesegnet vom Arbeitsamt und Migrationsoffice. Wenn du möchtest, kann ich ihn dir ebenfalls senden.
Dazu möchte ich sagen, dass im Vergleich zu Schweizer Au Pair die auch in der CH ihr Zwischenjahr machen wollen, die ausl. Mädchen viel besser geschützt und auch bezahlt werden. Vergleiche mal die Seite von ProFilia. Der Lohn ist um ein vielfaches geringer! Damit möchte ich sagen, dass es nötig wäre, auch unsere Mädchen besser abzusichern und ihnen mind. ebensoviel zu bezahlen wie den ausl. Au Pairs.
Liebe Grüsse |
 |
|
hmfjd
Schweiz
2 Beiträge |
Erstellt am: 12.07.2007 : 16:04:16 Uhr
|
Vielen Dank Midwife. Ich denke der Betrag ist Kantonal geregelt, da ich die Unterlagen gestern vom Departement Volkswirtschaft und Inneres erhalten habe. Bis anhin sind wir mit einem Au-Pair von Spanien und einem Au-Pair aus dem Welschland in Kontakt. Wie wird die Quellensteuer oder AHV abgezogen? Was muss man da genau machen? Der Tip mit der schriftlichen Bestätigung finde ich sehr gut. Die Unterlagen welche ich erhalten habe vom Departement sind Formulare um Gesuch um Zusicherung der Aufenthalsbewilligung welche wir ausfüllen müssen und den Arbeitsvertrag in Deutsch. Muss zuerst das Gesuch eingereicht werden oder das Gesuch gleichzeitig mit dem unterschriebenen Arbeitsvertrag? Ist dies auch kein Problem wenn das Au-Pair 6 Std mit den Kleinen alleine wäre oder werden nur für 5 Std Bewilligungen erteilt? Das Au-Pair hätte bei uns jedes Wochenende ein langes Wochenende. Danke für Deine Hilfe. Liebe Grüsse |
 |
|
midwife
71 Beiträge |
Erstellt am: 05.08.2007 : 18:52:59 Uhr
|
Hoi hmfjd Zuerst würde ich den Vertrag vom pot. AuPair unterschreiben lassen. Macht ja keinen Sinn, dass du dich um all die Schriften kümmerst und dann ist das Mädel mit den Bedingungen nicht einverstanden. Sie soll es dir in 2-facher Ausfertigung retournieren und ein Exemplar schon mal für sich behalten. Dann kannst du die Dokumente wieder ans AWA senden. Beim Gesuch findest du auch noch die Fussnote Beilagen, da steht, dass sie ebenfalls einen Lebenslauf (kurz) und ein Schuldiplom o.ä. beilegen sollte! - nicht vergessen, sonst zieht sich alles enorm in die Länge.
Betr. AHV etc. habe ich mich jetzt auch noch nicht informiert. Aber da kann sicher die Einwohnergemeinde Auskunft geben. Ich gehe dann jedenfalls da vorbei und informiere mich.
Ich weiss nichts von einem 5-Stunden-Tag. Meines Erachtens können die 30 Stunden auch auf 5 Tage/Woche verteilt werden. Ich werde es auch so machen, denn unser Mädel müsste auch pro Tag 6 Stunden arbeiten und hat dann dafür 2 Tage week-end. Im Vertrag habe ich jedenfalls nichts extra erwähnt ausser den 2 freien Tagen und den 30 Stunden Arbeit.
Tschüssli |
 |
|
almianke
Schweiz
1 Beitrag |
Erstellt am: 07.08.2007 : 14:42:20 Uhr
|
Hallo midwife, Bin uebrigens auch midwife. Ich bin auch auf der Suche nach einem aupair, d.h. wir haben die gegenseitige Zustimmung einer Kanadierin. Nun muss ich alle Papiere organisieren. Es waere toll, wenn ich Deinen englischen Vertrag benutzen duerfte, denn ich habe bis jetzt noch nichts zutreffendes gefunden. Vielen Dank auch fuer den Internetlink.
|
 |
|
midwife
71 Beiträge |
Erstellt am: 07.08.2007 : 17:23:53 Uhr
|
Hallo Almianke
Lustig, dass du auch midwife bist Ich sende dir mal meine email, dann kannst du dich bei mir privat melden und ich kann dir dann den Vertrag senden, ok? gemprax@yahoo.com
Wann kommt dein AuPair? Unseres fängt am 2.9. bei uns an.
Lg |
 |
|
tangoangel
Schweiz
3 Beiträge |
Erstellt am: 08.08.2007 : 18:28:36 Uhr
|
Hallo hmfjd, hallo midwife,
wie seid Ihr beide denn an Euer Aupair gekommen? Ich habe mich jetzt bei aupair-world-net registriert, aber ich habe das Gefühl, das funktioniert nicht so gut bzw. könnte länger dauern. Bisher wurde mir als Vermittlungsagentur in der Schweiz immer profilia oder aupair.ch genannt, habt Ihr noch andere Tipps?
Herzlichen Dank für Eure Nachricht
tangoangel |
 |
|
midwife
71 Beiträge |
Erstellt am: 09.08.2007 : 13:27:51 Uhr
|
@tangoangel
Die Internetplatform www.sunnyaupairs.com fand ich sehr gut. Habe mich auch noch andersweitig registrieren lassen, aber hier klappte alles wunderbar. Bei den schweizerischen Vermittlungsagenturen Profilia, Compagna, evang. Kirche bekam ich unisono die Antwort, dass deutschschw. Gastfamilien praktisch nicht mehr gesucht werden. Wenige Mädchen lassen sich noch in die Welschschweiz oder Tessin vermitteln, aber nicht umgekehrt.
Lg midwife |
 |
|
Chunele
1 Beitrag |
Erstellt am: 09.08.2007 : 15:48:49 Uhr
|
Au Pair und Uebernachtungsmöglichkeiten
Hallo Zusammen,
wir überlegen uns auch ein Au Pair einzustellen. Weiss jemand, ob es Auflagen für die Uebernachtungsmöglichkeiten gibt? Muss das Au Pair im selben Haus schlafen? Wir haben nur einen ausgebauten Dachboden, der aber über keine Tür zum Rest der Wohnung verfügt. Kann man dem Au Pair auch ein Zimmer finanzieren?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ein Au Pair rund 1000 - 1200 Franken im Monat kostet? (mit allen Abgaben?)
Vielen Dank für Eure Antworten |
 |
|
tangoangel
Schweiz
3 Beiträge |
Erstellt am: 09.08.2007 : 18:49:13 Uhr
|
Vielen Dank für den link midwife.
|
 |
|
midwife
71 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2007 : 12:40:34 Uhr
|
@chunele
Nötig ist ein eigenes, abschliessbares Zimmer. Eigenes Bad, TV, PC sind fakultativ aber nicht zwingend. Die Gesamtkosten werden sich in deinem genannten Betrag bewegen - ich gehe auch davon aus, ja. Lg midwife |
 |
|
Zwillinge--01
Schweiz
137 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2007 : 14:39:54 Uhr
|
Sali zäme
also mit 1000.- seid ihr leider nicht dabei. Die Kosten (eben auch die verdeckten) belaufen sich im Monat auf ca. 1400.-.
Zitat: Kosten bevor das AP anreist Bewilligungen beantragen 80.- für Aufenthaltbewilligung, 300.- für Arbeitsbewilligung; 60.- Schreibgebühren (caotisch!) für Bewiligung
Kosten pro Monat 600.- Nettolohn; 200.- Krankenversicherung; 220.- Sozialversicherung; Kost und Logis ca. 500.- (man darf nicht nur direkte Kosten dazu zählen sondern auch Strom, Wasser, Zimmer)
Kosten, die gelegentlich anfallen und halbiert werden Hälfte der Schulkosten bzw. Sprachschule( bei einem Semi-intensiv Kurs ca. 500.-)
Sonstige Kosten Zoobesuche, ÖV, Internetzugang, Telefonkosten (wir übernehmen die ersten 10.- pro Monat)
Einmalig im Jahr Nichtberufsunfallversicherung 350.-
Gruss Zwillinge--01 |
 |
|
midwife
71 Beiträge |
Erstellt am: 26.08.2007 : 11:47:39 Uhr
|
hallo Almianke
Ich habe nie was von dir gehört, möchtest du die Vertragsvorlage nicht mehr? Du kannst mir auch eine PIN senden, muss aber erst mal sehen wie das funktioniert .
Gruessli midwife |
 |
|
Pippistrella
Schweiz
17 Beiträge |
Erstellt am: 28.08.2007 : 14:34:29 Uhr
|
es ist mega spannend dieses Forum, da wir auch am überlegen sind, ob wir ein aupair möchten. Ich hab mir übrigens diese sunnyaupair seite angeschaut... sieht gut aus... auch sehr interessant zu sehen, was es alles braucht für ein aupair... hat jemand noch mehr GUTE Adressen für ein Aupair? en schöne Tag an Alle Leser
 |
 |
|
tangoangel
Schweiz
3 Beiträge |
Erstellt am: 30.08.2007 : 15:20:16 Uhr
|
Hallo zusammen,
wir haben mittlerweile eine mündliche Zusage von einem Aupair aus Italien, die wir auf www.aupair-world.net gefunden haben.
Das Prozedere bzgl. der Einreise und Aufenthaltsbewilligung ist in diesem Fall (da EU) einfacher:
Das Aupair kann ganz normal mit Pass einreisen und muss sich dann mit dem Arbeitsvertrag (der entsprechend der Anstellungsbedingungen für ausländische Aupairs aufgesetzt sein muss) am Einwohneramt der Gemeinde melden. Dort wird ein "Gesuch zur Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung" ausgefüllt und nach vier Wochen sollte dann die Aufenthaltsbewilligung da sein. So ist zumindest das Vorgehen im Kanton Zürich geregelt.
Hoffe damit vielleicht weitergeholfen zu haben.
Viele Gruesse tangoangel
|
 |
|
|
Thema  |
|